Ausbau von Offshore-Windkraftparks Risiko für Energieversorgung

Längst reicht es nicht mehr, die Energiewende auf eine Schaffung von Solarparks und Co. zu konzentrieren.

Neben verschiedenen Konjunkturpaketen wurden vor Jahren zahlreiche Maßnahmen beschlossen, damit Deutschland in einigen Jahren nicht nur seinen Schadstoffausstoß beträchtlich reduzieren kann. Auch geht es darum, klimaneutral zu werden und sauberen Strom in der Breite zu produzieren. Dass hierfür verschiedene Bedingungen geschaffen werden müssen steht außer Frage.

 

Neben Windkraftanlagen an Land müssen zukünftig Ost- sowie Nordsee dafür herhalten. Doch hierbei sehen viele ein Risiko, denn die Produktion von Strom auf hoher See bedeutet, dass im Kriegsfall solche Anlagen als potenzielle Kriegsziele gelten könnten. Da der Platz im Landesinneren jedoch limitiert und oft für die Schaffung von Windparks ausgelegt ist, müssen alternative Lösungen her. Offshore-Windkraftparks werden in Zukunft als kritische Infrastruktur gelten und einen besonderen Schutz benötigen. Auch Hackerangriffe auf damit zusammenhängende Systeme können nicht ausgeschlossen werden.